Kontaktdaten
- Hansaring 85, 50670 Köln
- Phone: +49 221 91397-33
- Email: office@partnership.de
- WhatsApp: 0163-6397068
- Instagram: partnership_international_ev
Diese innere Landkarte repräsentiert unser Modell der Wirklichkeit, das wir aufgrund der Wahrnehmung der Welt durch unsere verfügbaren Sinne nach und nach erbaut haben. Unsere Landkarte gestaltet sich entsprechend der Erfahrungen mit unserer familiären, sozialen und kulturellen Umwelt. Es sind dort Regeln, Bewertungsmaßstäbe, Einstellungen, Werte, (Moral-) vorstellungen, Meinungen und entsprechende Denk,- Gefühls- und Verhaltensmuster abgebildet.
So haben Landkarten die Eigenschaft, dass sie die Wirklichkeit nicht real darstellen können, es wurden Verallgemeinerungen und Vereinfachungen vorgenommen. Je nach Art und Zweck der Landkarte werden bestimmte wichtige Aspekte abgebildet, während andere gar nicht erscheinen. So ähnlich ist es auf unserer inneren Landkarte: Unsere Wahrnehmung registriert das, was für uns bedeutend ist, d. h. was sich im Laufe unserer Sozialisation und Entwicklung bewährt und als nützlich herausgestellt hat, während andere Informationen herausgefiltert werden.
Bewusste Konzentration auf ein bestimmtes Thema oder Themengebiet. Die bewusste Fokussierung wirkt auch als Wahrnehmungsfilter unter dem Leitgedanken: ‚Worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest, dorthin fließt Deine Energie‘.
Priming
Der Begriff Priming lässt sich mit „vorbereiten“ übersetzen. Gemeint ist damit, dass ein erster Reiz (Prime), der durch das menschliche Gehirn aufgenommen wird, die Interpretation bzw. die Reaktion auf darauf folgende Reize maßgeblich beeinflusst. Das heißt der Prime aktiviert ein Assoziationsfeld, mit dem das danach Folgende, in Verbindung gebracht wird. Das ist ein extrem wichtiger Punkt. Gedanken, Emotionen und Handlungen werden nicht kontextlos, gleichsam aus dem Nichts, erzeugt, sondern sie beziehen sich auf Vorhergehendes. Nur ist uns oft die Verbindung mit dem Vorhergehenden nicht bewusst.
Als Priming-Reize kommen Reize auf allen Sinneskanälen in Frage wie z.B. Bilder, Worte, taktile Empfindungen oder Gerüche, doch auch Gedanken und Erinnerungen.
Es ist die Kunst, die Unterstützung und Mitarbeit anderer zu erhalten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Rapport ist eine Beziehung, die gekennzeichnet ist durch Zustimmung, gleiche Richtung oder Ähnlichkeit. Wenn der Rapport vorhanden ist, dann verschwindet der Widerstand. Rapport bedeutet, einen tiefen Kontakt zu dem Unbewussten des anderen aufzubauen, mit dem anderen auf eine Wellenlänge zu kommen. Rapport entsteht durch bewusstes oder unbewusstes Angleichen aneinander.